Der fahrbare Trogvibrator TV 95-SL ist zum Entgraten, Polieren und Veredeln der Oberfläche von Prototypen bis hin zu Kleinserien.
Â
 Modell |  Motor |
Energie | Troginnenmaß |
---|---|---|---|
[L x B x H] |
|||
TV 95-SL | 1,1 kW | 1.500 - 3.000 U/min |
230 V, 50/60 Hz |
498 x 387 x 410 mm |
Â
Die waschmaschinengroße Troggleitschleifmaschine TV 95-SL mit einem Füllvolumen von 70 l ist unsere Standardmaschine und bestens geeignet für Prototypen und Kleinserien.
Ein Schallschutzdeckel reduziert die Geräuschkulisse und macht das Arbeiten in einer Werkhalle möglich. Der Rechts- und Linkslauf sowie die Drehzahlregelung von 1.500 bis 3.000 U/min sorgen für vielfältige Bearbeitungsmöglichkeiten. Den mannlosen Arbeitsprozess rundet die programmierbare Zeitschaltuhr ab.
Die Anlage ist modular aufgebaut und kann mit einem optional erhältlichen Papierfilter und Separator erweitert werden. Beides wird zentral über das Bedienfeld der TV 95-SL angesteuert.
Für eine einfache und komfortable Wasseraufbereitung empfehlen wir den Papierfilter PF440. Der Papierfilter wird bei der Inbetriebnahme mit 36 L Wasser + Compound befüllt. Das Prozesswasser wird dosiert in den Trog gepumpt und im Rücklauf über ein Filtervlies gereinigt.
Der Separator S95 vereinfacht das Separieren von Schleifkörpern und Werkstücken. Sortiersiebe sind in vielen Maschungen erhältlich. Nach dem Separieren werden die Schleifkörper wieder in den Trog geschüttet.
Der Gleitschleifprozess:
Trowalisieren bedeutet nicht nur ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken, sondern bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Oberflächen gezielt zu verändern und zu veredeln. Durch die richtige Kombination von Maschine sowie Chips und Compounds werden optimale Bearbeitungsergebnisse erzielt. Ob zum Grobschleifen oder zur Erreichung polierter Oberflächen, Assfalg bietet immer die optimalen Verfahrensmittel an.
Je nach Form, Qualität und Abmessung der Schleifkörper, kann der Entgratungsprozess und die Oberflächenbehandlung nach Kundenwunsch eingestellt werden. Die Form der Chips muss auf die Werkstückgeometrie abgestimmt sein. Es sollen alle Konturen erreicht und bearbeitet werden können und gleichzeitig Verklemmungen vermieden werden.
Das Schleifverhalten wird auch durch die Form der Chips beeinflusst – Runde Formen sind weniger aggressiv als spitze Formen. Über die Qualität der Chips wird die Schleifleistung und das Oberflächenschliffbild bestimmt. Je schwerer bzw. größer die Chips sind, desto gröber ist die Oberflächenstruktur und desto intensiver ist die Schleifleistung.
Die Hauptaufgabe des Compounds ist es die Oberfläche von Werkstücken und Chips während des Bearbeitungsprozesses sauber zu halten. Die Auswahl vom Compound erfolgt nach dem Einsatzbereich, des zu bearbeitenden Werkstoffes, dem gewünschten Bearbeitungsziel und den Eigenschaften des Compounds.
Gleitschleifen (auch bekannt als Trowalisieren) ist ein industrielles Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken. Dabei werden Werkstücke gemeinsam mit Schleifkörpern (sogenannten Chips) und oft auch einem speziellen Schleifmittel in einem Behälter bewegt. Die Relativbewegung zwischen Werkstücken und Schleifkörpern erzeugt einen Materialabtrag und glättet die Oberflächen.
Das Gleitschleifen ist eine kostengünstige, vielseitige Methode, um Oberflächenqualität und Funktionalität von Bauteilen zu verbessern.
Gleitschleifen eignet sich für zahlreiche Materialien wie Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Messing, Kunststoff und sogar Keramik.
Die Auswahl der passenden Gleitschleifanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Die Wahl des richtigen Verfahrensmittels hängt von mehreren Faktoren ab:
Ja, bei der Nutzung von Compounds ist eine Wasseraufbereitungsanlage sinnvoll. Sie verlängert die Standzeit der Schleifkörper, reduziert Betriebskosten und erfüllt Umweltauflagen.
Das Entgraten umfasst in der Industrie Methoden zur Beseitigung von Kanten, Splittern und Auffaserungen an Werkstücken, die als Grate bezeichnet werden. Grate entstehen bei verschiedenen Fertigungstechniken wie Stanzen, Fräsen oder Drehen und manifestieren sich als unerwünschte Formveränderungen am Bauteil, oft in Form scharfer Kanten.
Entgraten ist notwendig, um die Funktionalität und Qualität von Werkstücken sicherzustellen. Grate können die Weiterverarbeitung erschweren und dazu führen, dass Teile nicht mehr zueinander passen, oder die Effizienz des Endprodukts verringern. Zudem stellen Grate an den Rändern eine erhebliche Verletzungsgefahr während der Bearbeitung und Handhabung dar.
Es gibt verschiedene Methoden wie manuelles Entgraten, maschinelles Entgraten, thermisches Entgraten, elektrochemisches Entgraten und Schleifen. Die Wahl der Methode hängt von den Anforderungen und der Beschaffenheit des Werkstücks ab.
Die Auswahl der passenden Entgratmaschine richtet sich nach Materialart, Werkstückgröße, Grathärte und der gewünschten Oberflächenqualität. Unsere Experten helfen Ihnen gerne bei der Auswahl der optimalen Maschine.
Assfalg bietet eine breite Palette an Maschinen und Werkzeugen für unterschiedliche Anwendungen:
Diese Vielfalt ermöglicht es Assfalg, nahezu jede Anforderung in der Entgrat- und Oberflächenbearbeitung zu erfüllen.
Machen Sie den nächsten Schritt, um die Leistungsfähigkeit von Präzisionsstahllösungen für Ihr Unternehmen zu erkennen.
oder rufen Sie uns einfach an
+49 (0)7171 92505-0