Assfalg Logo
Button nach oben

Kantenfräsmaschine ASO 650 | ASO 650-WSL

Die ASO 650 überzeugen nicht nur beim Entgraten, sondern auch beim Anfasen, der Schweißnahtvorbereitung und in der Kantenverrundung.

Maschinentyp
Fasenbreite [mm]
0 - 7
Radius [mm]
1,2 | 2 | 2,5 | 3 | 4 | 6
Fasenwinkel
15° - 45°

Technische Daten

 Modell  Motor
Energie Maximale Fasenbreite [mm]
ASO 650
0,95 kW | 2.800 U/min 400 V, 50/60 Hz
5
ASO 650 - WSL
0,95 kW | 0 - 6.000 U/min 400 V, 50/60 Hz
7

 

 

Vollständige technische Daten anzeigen

Die stabile und einfach zu bedienende Kantenfräsmaschinen ASO 650 und ASO 650 - WSL sind für das Entgraten und Kantenfräsen von kleinen bis großen Werkstücken ab 5 mm Stärke ausgelegt. Für kleinere und dünnere Werkstücke ab 2 mm Stärke müssen die gehärteten und geschliffenen Führungsschienen gedreht werden. Dank dem optimierten Zusammenspiel von Messerkopf und Wendeschneidplatten sorgt die Maschine für saubere und konstante Fasleistungen. In NE-Metallen ist eine Fasenbreite bis 12 mm und in Stahl eine Fasenbreite bis 10 mm möglich. Mit der innovativen axial verstellbaren Motorwelle kann die Schneidkantenlänge der Wendeschneidplatten zu 100% ausgenutzt werden.

Die ASO 650-WSL verfügt über eine Drehzahlregelung, welche bei der Bearbeitung von Aluminium oder rostfreien Stählen sehr nützlich ist, und eine stufenlose Winkelverstellung im Bereich von 15 - 45°. Eine Radienanarbeitung von R1,2 bis R6 ist mit verschiedenen Wendeschneidplatten machbar.

Für längere Werkstücke oder Serienteilfertigung empfehlen wir die Vorschubeinheit mit der Anpressdruck, Oberflächenqualität, Vorschubgeschwindigkeit und Standzeit der Werkzeuge optimiert werden. Für den flexiblen Einsatz in der Werkstatt kann die Maschine auf einen Unterwagen montiert werden.

  • Anarbeiten von Fasen an Blechen ab einer Blechstärke von 2 mm
  • Definierte Faseneinstellung
  • Gute Oberflächenqualität
  • Radienarbeitung von R1,2 – R6
  • Leichte Werkstückführung dank weich schneidendem Messerkopf
  • 100%ige Verwendung der Schneidkantenlängen durch axial verstellbare Motorwelle
  • Gehärtete und geschliffene Führungsschienen
  • Drehzahlregulierung - bei der ASO 650-WSL
  • Winkelverstellung - bei der ASO 650-WSL
  • Stabile und robuste Maschine
  • Kontrollierter Späneflug

Schweißnahtvorbereitung bezeichnet die Maßnahmen und Arbeitsschritte, die vor dem eigentlichen Schweißprozess durchgeführt werden, um optimale Bedingungen für eine qualitativ hochwertige und stabile Schweißverbindung zu schaffen.

  1. Verbesserung der Schweißqualität: Sicherstellung einer festen, porenfreien Verbindung.
  2. Erleichterung des Schweißvorgangs: Bessere Zugänglichkeit und Verarbeitung der Naht.
  3. Vermeidung von Fehlern: Reduktion von Spannungen, Rissen oder Einschlüsse in der Naht.
  1. Reinigung der Schweißflächen: Entfernen von Schmutz, Öl, Rost, Zunder oder anderen Verunreinigungen, die die Schweißqualität beeinträchtigen könnten.
  2. Anfasen der Werkstückkanten: Bearbeitung der Kanten, um den richtigen Nahttyp (z. B. V-, X- oder K-Naht) herzustellen. Dies verbessert die Durchdringung der Schweißung und erhöht die Stabilität.
  3. Kantenverrundung oder Fasenanbringung: Zum Beispiel durch Fräsen, Schleifen oder maschinelles Anfasen, um die gewünschte Nahtgeometrie zu erhalten.
  4. Auswahl des richtigen Nahttyps: Je nach Werkstoff, Materialdicke und Anwendung.
  5. Positionierung der Werkstücke: Sicherstellen, dass die Teile präzise ausgerichtet und fixiert sind, um eine gleichmäßige Schweißverbindung zu gewährleisten.
  • Manuelle Entgrat- und Anfaswerkzeuge: Für kleinere oder einfachere Arbeiten.
  • Kantenfräsmaschinen: Stationäre oder mobile Geräte, die für präzise Schweißkanten sorgen.
  • Schleifmaschinen: Zum Glätten und Reinigen der Kanten.

Die Schweißnahtvorbereitung ist ein essenzieller Schritt, um die Langlebigkeit, Stabilität und Ästhetik der Schweißverbindung zu gewährleisten.

Die Kantenverrundung ist Teil des Entgratungsprozesses und entfernt scharfe Kanten. Dies ist notwendig, um die Sicherheit bei der Handhabung zu gewährleisten.

Metallkanten werden durch Fräsen oder Anfasen mit speziellen Kantenfräsmaschinen oder Entgratmaschinen abgerundet. Dabei wird gezielt Material abgetragen, um eine gleichmäßige Radiuskante zu erzeugen.

Es gibt verschiedene Maschinen wie Entgratmaschinen, Kantenfräsmaschinen oder Anfasmaschinen, die speziell für das Verrunden von Kanten entwickelt wurden. Assfalg führt eine Vielzahl an Maschinen für perfekte Ergebnisse, angepasst an unterschiedliche Werkstückformen und Materialarten.

Eine Kantenfräsmaschine mit V-Prisma ist erforderlich, wenn kleine Werkstücke bearbeitet werden sollen. Das V-Prisma sorgt für einen sicheren Halt und ermöglicht eine präzise Bearbeitung der Kanten.

Zurück zur Übersicht

Technologien

Sind Sie bereit, den Unterschied zu erfahren?

Machen Sie den nächsten Schritt, um die Leistungsfähigkeit von Präzisionsstahllösungen für Ihr Unternehmen zu erkennen.

 

oder rufen Sie uns einfach an

+49 (0)7171 92505-0

Wir verwenden Ihre Angaben zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.