Die Elektropermanent-Lasthebemagnete arbeiten mit Netzstrom. Sie transportieren Lasten auch mit groĂem Luftspalt oder mit stark verzunderter OberflĂ€che.
 Modell |  Abmessungen [à x H] |
Flachlast - SWL 3:1 | mind. StÀrke |
---|---|---|---|
[mm] |
Fh [kg]Â |
[mm] |
|
EPMH 5 | 650 x 650 | 5.000 | 30 |
EPMH 10 |
880 x 880 | 10.000 | 30 |
EPMH 15 |
860 x 860 | 15.000 | 40 |
EPMH 20 |
980 x 980 | 20.000 | 40 |
EPMH 25 |
1100 x 1100 | 25.000 | 80 |
EPMH 30 |
1147 x 1471 | 30.000 | 80 |
Â
Die Elektropermanent-Lasthebemagnete der Baureihe EPMH sind zum Heben und Transportieren von einzelnen Brammen und unbearbeiteten Blöcken geeignet. Diese Magnete werden zum Handling von Lasten mit groĂem Luftspalt oder mit verzunderter OberflĂ€che eingesetzt.
Zur Benutzung mĂŒssen diese GerĂ€te lediglich mit 400 V Netzstrom versorgt werden und sind dann sofort einsatzbereit.
Durch kurze Stromimpulse werden die EPMH von ASSFALG manuell â per Knopfdruck direkt am GerĂ€t â oder ĂŒber eine optional erhĂ€ltliche Funkfernbedienung geschaltet. WĂ€hrend des Lasttransportes flieĂt kein Strom und dennoch ist das WerkstĂŒck so sicher gespannt wie bei einem Permanent-Lasthebemagneten.
Durch die Impulsstromsteuerung verbrauchen die EPMH Lasthebemagnete wenig Energie. Die EffektivitÀt und Wirtschaftlichkeit zeigt sich zum einen in der Reduzierung der Betriebskosten und zum anderen in der Zeitersparnis.
Beim Ein-/Ausschalten wird das Permanent Magnet System z. B. durch das BetĂ€tigen eines Hebels innerlich verschoben. Es besteht aus Polplatte und Magnetkörper. Bei AUS ist die Polplatte nicht deckungsgleich mit dem Magnetkörper. Es entsteht ein magnetischer KurzschluĂ (Grafik 1). Bei EIN ist die Polplatte deckungsgleich mit dem Magnetkörper. Der Magnetkreislauf kann nur ĂŒber das WerkstĂŒck geschlossen werden (Grafik 2).
Merkmale:
Mit Hilfe eines Permanent Lastenhebemagneten kann man ferromagnetische GegenstĂ€nde, Rund- oder Flachmaterial, anheben, bewegen, ablegen und transportieren. Die WerkstĂŒcke können dabei flach oder zylindrisch sein. Durch eine V-förmige Ausnehmung an der HaftflĂ€che ist der Transport von runden Teilen ebenfalls durchfĂŒhrbar. Die HebekrĂ€fte beziehen sich immer auf die MaterialstĂ€rke.
Die auĂergewöhnliche Haftkraft dieser, auch oft als Hubmagnete bezeichneten GerĂ€te, entsteht durch den Einsatz von NdFeB-Magneten (Neodym-Eisen-Bor ist eine Legierung aus Neodym, Eisen und Bor mit der Zusammensetzung Nd2Fe14B, aus der als Werkstoff die derzeit stĂ€rksten Dauermagnete hergestellt werden).
Vorteile eines Lasthebemagneten
Der Einsatzbereich ist bei permanent Lasthebemagneten sehr vielseitig. Ăberall, wo Lasten ohne Griff zu halten bzw. transportieren sind, kommen diese Hebemagnete zum Einsatz. Mit diesen Lastaufnahmemitteln kann man schnell und sicher arbeiten. Seine geringen AuĂenmaĂe, sein einfacher Aufbau, ein geringes Eigengewicht und sein groĂes Leistungsspektrum garantieren eine unkomplizierte Anwendung.
Bei Lade-/ und EndladevorgĂ€ngen (bei allen Handling VorgĂ€ngen) ist er eine groĂe Hilfe. Somit sind diese Hebemagnete die idealen Hubvorrichtungen in Lagern, WerkstĂ€tten, Werkzeugbetrieben, Fabriken, Werften, im Stahlbau, in Giessereien, in Stahlwerken, zur Bewegung von Spritz- und Stanzwerkzeugen usw. Sie bieten Handling Lösungen aller Art sowohl fĂŒr kleine WerkstĂ€tten als auch fĂŒr groĂe Industrie-/ Fertigungsbetriebe. Bei diesen Hubmagneten entstehen Null Betriebskosten.
Selbst bei geringem Raum (Eingliederung in Werkzeugmaschinen, im MateriallagerâŠ) und bei Hebezeugen mit begrenzten TragkrĂ€ften ergibt sich eine Steigerung von ProduktivitĂ€t und Leistung. KrankapazitĂ€ten werden optimiert durch das einfache EinhĂ€ngen am Kran. Nur ein Bediener wird zum vertikalen und/oder horizontalen Bewegen der Last benötigt. Die Last wird immer von oben verankert und angehoben, d.h. das Hebesystem wird immer von oben auf das WerkstĂŒck gesetzt. Es entsteht keine mechanische BeeintrĂ€chtigung des WerkstĂŒcks. Hebe- und TransportvorgĂ€nge werden durch sie vollstĂ€ndig sicher (mit 3-facher Sicherheit), d.h. die AbreiĂkraft betrĂ€gt das 3-fache der empfohlenen Hebekraft. Dies ist vor allem bei rauen, gezunderten OberflĂ€chen entscheidend, weil ein betrĂ€chtlicher Luftspalt entstehen kann. Der Schalthebel ist rĂŒckschlagsfrei, d.h. es gibt keine ZurĂŒckfedern des Schalthebels.
GegenĂŒber mechanischen Alternativen bringen Magnete entscheidende Vorteile beim Heben, Transportieren und Spannen von ferromagnetischen WerkstĂŒcken.
Vorteile:
Was sind meine Vorteile beim Spannen?
Was sind meine Vorteile beim Heben?
Welche Arten von Lasthebemagneten gibt es und fĂŒr welche Anwendung ist welcher Magnet optimal? Wir erklĂ€ren Ihnen, wie Sie den richtigen Lasthebemagnet wĂ€hlen.
Von Hand oder elektronisch Schalten? Muss es immer der teuerste sein? Wann und wo setze ich welchen Lasthebemagneten ein? Das sind die essentiellen Fragen, mit denen sich Assfalg auseinandergesetzt hat. Eine Auswahl an unseren Artikeln aus den verschiedenen Produktklassen soll Ihnen bei Ihrer Wahl helfen und zeigt Ihnen wo die Vor- und Nachteile der verschiedenen Lasthebemagnettypen liegen.
Elift â Der Universelle
Der universelle Permanent Lasthebemagnet Elift, der ĂŒber einen Handschalthebel geschaltet wird, ist optimal geeignet im Senkrecht- und Waagrechtbetrieb, bei kurzen, flachen (ab 15mm) und runden WerkstĂŒcken, bei Einsatztemperaturen bis 80°. Unser Elift HOT hebt bis zu einer Temperatur von 250°C WerkstĂŒckstemperatur.
SB 950-SF â einfach modern
Der SB 950-SF ist der erste Elektropermanent Batterielasthebemagnet, der dem Bediener am Display anzeigt, welche Last er beim Hebevorgang sicher heben kann. Die Leistungselektronik errechnet diese Daten sekundenschnell und automatisch beim Aufsetzen auf dem WerkstĂŒck. Auch können Bleche ab 4 mm StĂ€rke vom Stapel einzeln abgehoben werden. Selbst das Magnetisieren und Entmagnetisieren des Elektropermanent Batteriemagneten kann automatisch erfolgen.
Alle eingesetzten Hubmagnete fĂŒr den Kranbetrieb mĂŒssen in Europa den Sicherheitsfaktor 3 aufweisen. Dies wird auch oft mit der Bezeichnung SWL 3:1 (safe work load) angegeben. Das bedeutet, dass ein 500 kg GerĂ€t eine AbreiĂlast von mindestens 1.500 kg aufweisen muss. Um die Sicherheit dauerhaft zu gewĂ€hrleisten sollten jĂ€hrliche UVV PrĂŒfungen durchgefĂŒhrt werden.
Der Preis eines permanent Lasthebemagneten hĂ€ngt einmal davon ab, welche WerkstĂŒcke angehoben und transportiert werden mĂŒssen, Rund- oder Flachmaterial, und zum anderen von der Beschaffenheit und GĂŒte der WerkstĂŒcke.
Mit Strom regelbare Magnetbausteine (AlNiCo innerhalb der Spule) werden mit einem sekundenlangen Impulsstrom (Grafik 1 + 2) magnetisiert. Die Magnetbausteine werden den Neodym-Permanent Magneten entgegengerichtet, der Magnet ist ausgeschaltet (Grafik 1).
Die Magnetbausteine werden den Neodym-Permanent Magneten gleichgerichtet, der Magnet ist eingeschaltet (Grafik 2). Elektropermanent Magnete zeichnen sich durch eine starke Haftkraft aus, die sie selbst im Falle eines Stromausfalles nicht verlieren.
Merkmale:
Machen Sie den nĂ€chsten Schritt, um die LeistungsfĂ€higkeit von PrĂ€zisionsstahllösungen fĂŒr Ihr Unternehmen zu erkennen.
oder rufen Sie uns einfach an
+49 (0)7171 92505-0